Endlich war es soweit!
Vom 08. - 26.05.2023 fand unser Zahlenlandprojekt für unsere Wackelzähne statt. Hier haben die Kinder die Zahlen von 1- 10 spielend kennengelernt. Bei den Entdeckungen im Zahlenland erfuhren die Kinder mathematische Bildung als ein fröhliches und intensives Erlebnis. Damit sich den Kindern die Weite des Zahlenbegriffs weiter öffnete, haben wir verschiedene Methoden verwendet, wie z.B. Aufbau eines Zahlengartens, gestalten geometrischer Figuren, Fühlkästen, Eierkartons mit Nuggets zum Zählen, ein "Zahlenweg", etc.
Zu jeder Zahl wurde so ein Zahlengarten aufgebaut, eine passende Geschichte vorgelesen und gemeinsam mit den Kindern reflektiert. Im Anschluss gab es zu jeder Zahl ein kreatives Angebot und eine Zahlenmappe wurde gestaltet.
Am 26.05.2023 fand dann unser Abschluss des Projektes statt. Die Kinder hatten abgestimmt und hatten sich für ein gemeinsames Picknick entschieden.
Gesagt, getan.... Gemeinsam wanderten wir Richtung Erzenhausen und ließen uns in der freien Natur nieder und jedes Kind konnte sein leckeres Frühstück unter freiem Himmel genießen. Zum Schluss gab es noch ein Zahlen-Natur-Bingo.
Schön war´s!
Die Projektkinder der Tigerentengruppe besuchten am Donnerstag, den 23. März den "Bunten Hund". Die Kinder erleben den Frühling, den Sommer den Herbst und den Winter in einer ganz besonderen Form. Gemeinsam werden sie kreativ und gestalten passend zu den Jahreszeiten Kunstwerke. Dabei lernen sie unterschiedliche Materialien, Formen und Techniken kennen und es sind wunderschöne Werke entstanden.
Das Buch "Die vier Jahreszeiten" von Antonio Vivaldi begleitet sie durch das Projekt und die Kinder sind begeistert von der Geschichte. Dort erlebt Isabella und ihr Hund Pickle an einem aufregenden Tag alle vier Jahreszeiten. Das Besondere an dem Buch ist, dass man auf jeder Seite auf einen Knopf drücken kann und ein kleines Stück von Antonis Werk gespielt wird. Diese Geschichte hat die Kinder angeregt Mosaikbilder in den Farben der wechselnden Natur zu legen und Selbstportraits anzufertigen.
Diese werden aktuell bis nach Ostern beim "Bunten Hund" ausgestellt. Wir danken dem "Bunten Hund" von Herzen für die Kooperation und die Ausstellung der Kunstwerke. Die Kinder waren von dem Besuch sehr beeindruckt udn wir hoffen, dass auch ihre Familien der Ausstellung mit großem Interesse folgen.
Im Zeitraum vom 03.03. - 28.03.2023 haben wir uns in der Kita mit verschiedenen biblischen Geschichten aus dem Buch "Elias erlebt Ostern"beschäftigt und gemeinsam mit Elias und Damir die Osterzeit erlebt.
Die Geschichten dienten zur Einstimmung auf Ostern. Zu jeder Geschichte fand ein gruppenübergreifendes Angebot statt. Im Eingangsbereich ist der Osterweg aufgebaut und wurde mit jeder Geschichte erweitert.
Um die Erlebnisse, Geschichten und Erfahrungen abzurunden, findet am 30.03.2023 um 10.30 Uhr eine Osterandacht in der Kita statt.
mein Name ist Jonas Hüther, ich bin 25 Jahre alt und bin seit dem 30. August 2021 der neue Berufspraktikant in der Prot. Kindertagesstätte „Janusz Korczak“ in Weilerbach.
Neben meiner persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung während dieses Anerkennungsjahres ist es mir wichtig, als Teil des Teams an der bestmöglichen Entwicklung der Kinder mitzuwirken. Theoretisches Wissen sowie Erfahrungen, welche ich während der schulischen Ausbildungszeit an der Nikolaus-von-Weis Schule in Landstuhl sammeln konnte, kann ich nun in die Praxis umsetzen.
Unterstützt werde ich hierbei vom ganzen Kita-Team und durch meine Praxisanleitung, welche mich in allen Bereichen bestmöglich bestärkt und unterstützt. Danke!
Für ein erfolgreiches Absolvieren meines letzten Ausbildungsjahres ist die Durchführung einer Projektarbeit von großer Bedeutung. Durch Beobachtungen, Gespräche sowie kleineren Aktivitäten oder Angeboten in Kleingruppen konnte ich ein starkes Interesse der Kinder an dem Thema „Dinosaurier“ festmachen, welches ich als Projektthema ab dem 03. Dezember 2021 für sechs Kinder der Tigerenten-Gruppe, in welcher ich tätig bin, anbieten werde.
Während dieser Projektzeit werden drei Themenschwerpunkte den äußeren Rahmen der Projektarbeit bilden: • Welche Dinosaurier haben das Interesse der Kinder besonders geweckt?
• Wie sind die Dinosaurier ausgestorben?
• Wie werden Dinosaurierüberreste und Fossilien ausgegraben?
Wie das Projekt letztendlich verläuft, wird durch die Mitplanung der Kinder bestimmt. Ziel dieses Projektes ist nicht das Darstellen eines „perfekten“ Endproduktes, sondern die Kinder hinsichtlich ihrer Individualität, ihrer Persönlichkeit sowie ihrer Kompetenzen zu unterstützen und zu fördern.
Der Abschluss des Projektes wird voraussichtlich noch vor Ostern in Form eines Festes gemeinsam mit den Kindern und Eltern (wenn coronabedingt möglich) stattfinden.
Ich freue mich auf eine spannende und lehrreiche Projektzeit für Klein und Groß!
Viele liebe Grüße
Kinder sollten Höhlen bauen
und auf die großen Menschen bauen.
Kinder sollten auf Bäume steigen
und es allen Leuten zeigen.
Kinder sollten sich was trauen
und den großen Menschen vertrauen.
Kinder sollten Puddingschüsseln schlecken
und das große Eis alleine lecken.
Kinder sollten den Wald und das Umfeld erkunden
und Die Waldfrüchte dürfen munden (nicht gestattet)
Kinder sollten Geheimnisse teilen
und miteinander verweilen.
Kinder sollten Zeit für Langeweile haben
und mit Stöcken in der Erde schaben.
Kinder sollten sich frei bewegen
und in großen Menschen Gefühle regen.
Kinder sollten fröhlich in Pfützen springen
und dabei laut freche Lieder singen.
Kinder sollten im eigenen Tempo die Welt entdecken
und sich dabei zur Decke strecken.
Kinder sollten um die Wette laufen
und sich auch hin und wieder raufen.
Kinder sollten toben, spielen und lachen
und dabei kann es auch mal krachen.
Kindern gehört die Welt nicht erst morgen,
sie brauchen die Großen, die dafür sorgen,
achtsam im Umgang mit sich und der Welt,
dass es alles drauf einfach gut gefällt.
Martina Helms- Pöschko
Seit 16. Dezember 2020 befinden sich alle Kitas in Rheinland-Pfalz im „Regelbetrieb bei dringendem Bedarf“. Etwas mehr als die Hälfte unserer Kinder besucht die Kita, doch einige Kinder haben wir im Jahr 2021 noch gar nicht gesehen. Uns ist es wichtig, all diesen Kindern mitzuteilen: „Wir vermissen Dich ganz arg und denken an Dich!“ Altersentsprechend haben die Erzieherinnen einen Briefumschlag gefüllt, mit einer Geschichte, einem Lied, Bastel- bzw. Kreativangeboten und dann die Post nach Hause gebracht. Auch die Kinder, die die Kita besuchen, bekamen natürlich Post. Die Freude war groß und einige Kinder haben uns bereits eine E-Mail geschickt mit Fotos. Darüber freuen wir uns auch sehr und die Bilder kommen ganz sicher in eure Dokumappen. Wir hoffen alle, dass die Normalität bald wieder zurückkommt und wir uns alle in der Kita treffen können. Es grüßen euch ganz herzlich – die Erzieherinnen der Prot. Kita „Janusz Korczak“
Ein ganz herzliches DANKESCHÖN an Denise Heil Da auch die Kinder aufgrund der Pandemie sehr viele Einschränkungen hinnehmen müssen, hatte Denise Heil eine ganz tolle Idee.
Sie packte für jedes Kind eine Tüte mit Magenbrot und einer Zuckerstange und überreichte diese stellvertretend an die Kita-Leitung Katja Kreischer.
Die Kinder der Prot. Kindertagesstätte „Janusz Korczak“ bedanken sich ganz herzlich bei Denise Heil für die tolle Überraschung.
Schon in der Woche davor sorgte Denise Heil dafür, dass in der Kita ein wunderschöner Tannenbaum steht, den die Kinder mit selbstgebasteltem Weihnachtsschmuck verschönert haben.
Die Kinder und Erzieherinnen bedanken sich ganz herzlich für die Unterstützung und die hervorragende Zusammenarbeit!
Das Foto zeigt Denise Heil und die Vertreterinnen der CDU Weilerbach, Frau Eva Kress-Schirra und Frau Anja Pfeiffer bei der Spendenübergabe, den schön geschmückten Weihnachtsbaum im Eingangsbereich der Kindertagesstätte sowie das Überraschungstütchen.
Als die Tür an einem Freitagmorgen aufging, lag ein süßer Duft nach Plätzchen in der Luft.
Coronabedingt dürfen in diesem Jahr leider keine Köstlichkeiten in den Gruppen zubereitet werden.
Aus diesem Grund haben sich unsere drei Weihnachtswichtel aus unserer Kita- Küche eine leckere Überraschung überlegt. Sternen- Lebkuchen, Butterplätzchen, Schokocrossis und Kokospralinen für unsere Kita-Kinder!
Hmmm, Wichtelplätzchen, köstlich fein- Kind müsste man sein!!!
Unsere Küchenmädels lassen Kinderaugen leuchten.
Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit. Ihr Kita- Team
St. Martin „to go“ ...heißt es in diesem besonderen Jahr in der KITA. Vieles muss anders gestaltet werden – manches war jedoch wie immer. Seit Wochen haben die Kita-Kinder in ihren Gruppen Laternen gebastelt und zwar aus Recycling-Materialien (Tetrapacks, Gläsern und PET-Flaschen).
Sie lernten die Martinslegende in vielen Versionen kennen....und dann war endlich der große Tag gekommen. In mehreren Andachten feierten wir gruppenweise mit den Kindern das St. Martinsfest und zogen im Anschluss danach mit Musik um die Kirche. Doch das war noch nicht alles!Beim Nachhausegehen, bekam jedes Kita-Kind eine St. Martin-to-go Tüte mit, sodass alle am Abend St.Martin zu Hause feiern konnten.
Neugierig? Was war wohl in der Tüte? Natürlich eine Brezel, Martinslieder, ein Ausmalbild (Mandala) und ein Rezeptfür Martinsbrötchen. Selbstverständlich durfte die Martinsgeschichte zum Mitmachen nicht fehlen und noch eine Einladung zum Andacht feiern zu Hause, samt Ideensammlung z.B. ein Kreuz aus Legosteinen zu basteln, ein Gebet, ... und vieles mehr.
Ja und dann gab es da noch den Aufruf zu einer gemeinsamen Aktion.
Wir forderten die Familien auf, um 18 Uhr mit dem Kirchengeläut, die mitgelieferten Wunderkerzen anzuzünden, um so ihre Solitarität zum Ausdruck zu bringen. Ganz im Sinne von St. Martin, denn einer überwindet Grenzen und zeigt Mut. Einer schaut hin, sieht die Not und hilft. Die Wunderkerze als Zeichen der Hoffnung.„...möge der Funken der Wunderkerze sprühen ganz im Sinne von St. Martin für Hoffnung und Mut“ so lauteten unsere Wünsche bei St. Martin to go!
Wie wird aus einem Kern ein Apfel? Diese Frage beschäftigte uns bei unserer Erntedank-Andacht Anfang Oktober in unserer Kirche. Da die Kirche zum Glück sehr groß ist, konnten wir seit längerem endlich wieder zusammen Gottesdienst feiern. Von Frau Pfarrerin Glade erfuhren die Kinder, dass außer den Apfelkernen auch manchmal ein Wurm in einem Apfel wohnen kann. Denn auch die brauchen etwas zum Essen. Natürlich wussten die Kinder, was so ein Apfelkern braucht, damit daraus ein großer Apfelbaum, mit vielen saftigen Äpfeln, wachsen kann. Nämlich Erde, Regen und Sonne. Dass Gott uns „seine Welt geschenkt“ hat, mit Himmel und Erde, mit Sonne und Regen sowie Bäumen und Früchten besangen wir gemeinsam zum Ende der Andacht. Zum Schluss durften alle Kinder ein Äpfelchen von „unserem Apfelbaum“ mit nach Hause nehmen.
Viele Wochen konnten unsere Kinder die Prot. Kita Weilerbach nicht beuschen. Deshalb machten sich die Erzieherinnen, mit Wundertüten im Gepäck, auf den Weg zu den Kindern.
An den Haustüren funkelten uns glückliche Kinderaugen an.
Liebe Eltern,
in den Wochen vom 16.03- 07.04.2020 möchten wir uns mit verschiedenen biblischen Geschichten beschäftigen. Die Geschichten stimmen alle Kindergartenkinder auf Ostern ein.
In dem oben genannten Zeitraum finden gruppenübergreifende Angebote, passend zu jeder Geschichte statt.
An der weißen Tafel im Eingangsbereich können Sie unseren Kindergarten- Osterweg verfolgen.
Um die Erlebnisse, Geschichten und Erfahrungen abzurunden, veranstalten wir am 08.04. um 10:30 Uhr eine Osterandacht hier im Haus.
Dazu sind Sie herzlich eingeladen.
Es grüßt Sie das Kita- Team
Neben all den Angeboten und Aktionen, die der Dezember so mit sich bringt, haben wir auch 2 wunderschöne Andachten in dieser Zeit gefeiert. Zum einen war da die „Nikolausandacht“ am 6.12.2019. Diese Andacht begann schon etwas anders, denn beim Betreten des Raumes hörte man Flugzeuggeräusche. Es klang wie auf einem Flughafen. Ja und dann machten wir alle zusammen eine Flugreise bzw. eine Zeitreise, um etwas über den „Heiligen Nikolaus“ zu erfahren. Wir landeten in der Stadt Myra, wo eine lange Trockenheit und Hungersnot herrschte. Wir hörten die Geschichte von der Kornvermehrung und schauten beim Erzählen zu, wie in der Mitte nach und nach die Geschichte mit Figuren und Gegenständen plastisch entstand. Natürlich haben wir auch Nikolauslieder gesungen, gebetet und nicht zuletzt flogen wir alle wieder gemeinsam zurück in die Kindertagesstätte. Zu unserer Überraschung war dort mittlerweile der Nikolaus gewesen und hat unsere Nikolaussocken gefüllt.....ja, und bereits 2 Wochen später, hieß es: “Wir treffen uns um 10.30 Uhr zur Weihnachtsandacht“. Dieses Mal zogen wir unter Glockengeläut in den Raum ein. Die Andacht wurde von den kleinen und großen Tigern vorbereitet, gemäß dem Motto bzw. dem Lied: „ Da hat mich etwas froh gemacht, das muss ich euch erzählen. Da hat mich etwas froh gemacht! Hört gut zu!“ In dieser Andacht spielten und sangen die Kinder der kl. Tigergruppe mit ihren Erzieherinnen ein Krippenspiel vor. Abgerundet wurde die Andacht mit einem Weihnachtssegen. Strahlende Gesichter zogen danach wieder in ihre Gruppen zurück, denn jetzt war es Zeit die Geschenke unter unserem Tannenbaum zu öffnen. Bis bald!!!!!
Weltkindertag 2019
Am 20.09.2019 feierten wir eine Andacht, wie schon seit vielen Jahren zum "Weltkindertag". Es ist uns eine liebgewordenen Tradition in unserer Einrichtung, an diesem Tag mit den Kindern zu feiern, immer zu einem anderen Thema.
So hieß unser Thema in diesem Jahr:" Kinder haben Rechte.......auf eine schöne KITA - Zeit"
Mit Glockengeläut wurden alle Kinder und Erzieherinnen und auch ein paar Eltern begrüßt. Wir zündeten gemeinsam die Altarkerze mit einem Kerzenspruch an und sangen danach unser 1.Liedpassend zu diesem Tag: "Lasst uns Kinder , Kinder sein...."
Weiter ging es mit einem gemeinsamen Gebet, welches wir mit Bewegungen unterstrichen. Dann hörten wir die Geschichte, als Jesus die Kinder segnete und wir begriffen schnell, dass zu ihm auch immer viele Kinder kamen, genau wie in unsere KITA. Und er freute sich damals ganz doll, und heute freuen wir uns, die Erzieherinnen, wenn ihr, unsre Kinder, morgens kommt.
Wir haben das Gefühl ihr Kinder kommt gerne zu uns, aber warum eigentlich?
Was ist euch hier wichtig?
Was gefällt euch hier?
Was macht ihr hier gerne?
Auf all diese Fragen suchten wir eine Antwort. Jede Gruppe legte symbolisch etwas auf den Altar, was ihnen wichtig ist in der Kita; so z.B. ein Buch, Essen, ein Turnbeutel, Sandspielsachen, Legosteine, Papier, ein Tischspiel und ein Musikinstrument. Auf all diese Dinge freut ihr euch jeden Tag , wenn ihr in die Kita kommt und sie bedeuten bzw. gehören für euch zu einer "schönen" Kita-zeit.
Und dann durften auch die Erzieherinnen ein Herbst-Blatt mit ihren Wünschen für die Kinder an einen "Wunschbaum" hängen. Danach durften alle einen kleinen Musikfilm anschauen, wie das wohl so ist "bei uns in der Kita".
Im Anschluss beteten wir noch mit Bewegungen das Vater Unser und sangen noch ein Segenslied. Am Ausgang gab es für alle Kinder noch ein Tattoo von der Kindersegnung als Erinnerung.In unserer Andacht wurden auch neue Erzieherinnen begrüßt und Frau Sybille Blinn-Schwarz wurde zu ihrem 25. jährigen Dienstjubiläum gratuliert.....
übrigens auch die Eltern durften in der kommenden Zeit noch Wünsche "für ein wunderschöne KITA-Zeit" an den Wunschbaum im Eingangsbereich hängen....
und als wir die Senioren bei ihrem monatlichen Treffen besuchten, waren diese auch sofort bereit, einige Wunschblätter noch zu beschriften.
So könnte man sagen, alle möchten gerne etwas dazu beitragen, dass all unsere Kinder eine wunderschöne und unvergessliche KITA -Zeit haben.
Sandra Westrich
Unsere Kita feierte ihren runden Geburtstag ! 50 Jahre wird eine Kindertagesstätte ja nicht alle Tage, so dachten wir uns ...und feierte ein wunderschönes Fest. Wochen vor dem Fest wurde bereits das Außengelände, Dank vielen helfenden Händen auf Vordermann gebracht. Dann ging es an das Deko - Basteln mit den Kindern, um auch das Haus selbst, wunderschön ins Licht zu rücken. Zusammen mit den Kindern überlegten wir, was braucht man eigentlich, denn alles um Geburtstag zu feiern? Und schon waren wir mitten in den Vorbereitungen für das große Fest. Die Gäste wurden eingeladen, für Essen und Trinken wurde gesorgt, Aktionen für die Kinder überlegt und auch eine Bildergalerie mit vielen Erinnerungen gestaltet. Und Anfang Juni war es dann soweit, mit einem wunderschönen Festgottesdienst eröffneten wir diesen besonderen Tag. Mit Torte, Luftballons, Wunderkerzen und Geschenken zogen wir in die Kirche ein. "Das große Gastmahl" war unser Thema im Gottesdienst und David Blanchard untermalte das Ganze noch wunderschön mit seiner Musik. Die Laudatio für diesen besonderen Tag gab uns einen Einblick in die Kita -Arbeit von damals und heute. Am Ausgang bekamen alle Gäste noch eine Geburtstagskerze als Erinnerung. Vor der Kirche gab es noch viele Geschenke für die Kindertagesstätte, verbunden mit den besten Wünschen. Natürlich durften auch alle Kinder und Gäste den Geburtstagskuchen probieren. Im Kitagelände gab es dann allerlei zum spielen und verweilen. Von Schminken, über Geschicklichkeitsspiele , Seifenblasen und einer Hüpfburg war alles dabei. Im Innenbereich der Kita konnte man neben einer Bildergalerie, einem Bilderrätsel und Führungen durch die Kita auch allerlei Grüße aus der eigenen Kita-Küche testen und sogar ein eigenes Kita-Kochbuch gab es da. ...und so ging am späten Nachmittag ,ein wunderschöner Festtag, bei strahlendem Sonnenschein, zu Ende.
...so beginnt in jedem Jahr das Vorschulprogramm der Wackelzahnbande unserer Kita. In dieser haben wir immer spannende Dinge erlebt. Simon berichtet: „Wir haben eine Sportstunde mit Wasser tragen, rennen um die Kirche und Sack weit werfen gemacht. Die Polizei war da und hat uns erklärt wie man über die Straße laufen muss und der Rettungswagen war da. Hier wurde erklärt was wir tun müssen wenn ein Mensch verletzt ist. In Weilerbach gibt es auch die Notinsel, dass ist ein Schild an der Tür, da sind so Männchen drauf. Dort wo das Schild hängt kann ich rein gehen wenn ich Hilfe benötige die rufen dann jemanden. Das gibt es bei uns am Kindergarten, an der Apotheke, bei der Kasse und bei so ein paar anderen Geschäften. Mit den Erstklässlern und den anderen Kitas, die Namen weiß ich nicht, waren wir noch in Erzenhausen auf dem Spielplatz.“ Mila berichtet: „Wir haben in der Wackelzahnbande Bilder angemalt und gebastelt. Einmal waren auch die Schulkinder bei uns, die haben uns ihren Schulranzen gezeigt und etwas vorgelesen. Dann haben wir noch zusammen gegessen und dann noch zusammen etwas im Außengelände gespielt. Wir waren auch mal im Edeka dort haben die uns etwas über Obst erzählt, wir durften da auch einiges probieren. Da gab es auch eine rote Banane, die hat mir nicht so gut geschmeckt aber die kleinen Kiwis waren lecker.“ Finn berichtet: „Wir hatten Besuch von der Polizei die hat uns erklärt wie man richtig über die Straße geht. Links- rechts- links schauen, Arm raus und wenn kein Auto kommt rüber gehen. Dann waren wir noch im Zirkus in der Turnhalle der Grundschule. Dort haben die Grundschüler jonglieren, Dosen werfen, eine Massage und eine Rutsche für uns vorbereitet. Wir hatten noch eine Turnstunde mit laufen und abklatschen, man musste mit Wasser laufen, es gab noch Säckchen Weitwurf und noch Kreidebilder die wir gemalt haben. Wir waren mit den Wackelzähnen im Theater bei Connie, das war gut da ging es um die Schule. Gebastelt haben wir noch ein Lebensmittelmemory und die anderen waren noch in der Schule und haben gesehen wie viel Zucker in Lebensmittel ist. Da war ich aber leider nicht da.“ Schon bald beginnt für unsere Wackelzähne ein neuer Lebensabschnitt in der Schule, doch vorher dürfen sie sich noch auf ein paar spannende Schultage und die Übernachtungsparty freuen. Diese beiden Aktionen dürfen die Kinder mit uns Erzieherinnen zusammen gestalten, hierfür haben sie sich das Thema „Feuerwehr“ gewünscht. Abgeschlossen wird das letzte Jahr der Kinder im Kindergarten mit einer Schulranzenparty, bei der alle Vorschulkinder ihren Schulranzen mitbringen und allen zeigen dürfen und unserem Abschlussgottesdienst in welchem die Kinder in einem festlichen Rahmen verabschiedet werden.
Wir bedanken uns bei der Gärtnerei Janke für die farbenfrohe Blumen-Spende. Die Kindertagesstätte sieht wunderschön aus. Ebenso möchten uns auch bei der Bäckerei Schmidt für den köstlichen Geburtstagskuchen, zu unserem 50 jährigen Jubiläum, bedanken.
Ostern in der Kita Bereits Wochen vor Ostern liefen in der Kita die Vorbereitungen für das große Fest auf Hochtouren. Es wurden Osterhasen gebastelt, Eier gestaltet und vieles mehr. In allen Gruppen wurde natürlich mit den Kindern über den eigentlichen Hintergrund des Osterfestes gesprochen und so wurden die Inhalte auf ganz individuelle und kindgerechte Weise vermittelt. Ging man durch unsere Kita so entdeckte man einzelnen Stationen der Erarbeitung auf Wandkreuzen und sah auch, dass ein oder andere Kamishbai zum Thema Ostern bzw. zum Kreuzweg Jesu. Ob Ostergärtchen, Wandgestaltungen, Wüstensack oder Biegepüppchen, für jeden war mit Sicherheit etwas dabei. Bereits im Morgenkreis der Gruppen war die Fastenzeit mit ihren einzelnen Stationen oft schon das besondere Thema. Natürlich gab es auch jede Menge passende Bilderbücher zu diesem Thema. Abgerundet wurde diese besondere Zeit durch ein gemeinsames Osterfrühstück und eine anschließenden Osterandacht in de
Wunderschöne Augenblicke.
Das Kita-Team, Pfarrer Glade, der Elternausschuss und die Familien verabschieden Frau Ulrike Braunbach in den Ruhestand.
Am 16. Januar machten sich 12 Kinder und 4 Erzieherinnen der Prot. Kita auf den Weg in den Wald. Ausgerüstet mit leckerem Proviant und waldgerechter Kleidung, konnten die Kinder nach Herzenslust rennen, klettern, toben und mit Waldmaterialien „Sachen“ bauen.Nach einer kurzen Rast an dem Waldsofa, begann der große Spaß.
Zwei Kinder möchten von ihren Erlebnissen berichten. C. und D. sind zwei 4-jährige Kinder aus der Tigerentengruppe. Die zwei erlebten den Vormittag so. D. erinnert sich, dass wir es uns soooo richtig gemütlich gemacht haben. Er erzählt von seinem leckeren Brot, welches seine Oma extra für ihn gemacht hat. Sogar ohne Kruste, denn die schmeckt im Wald nicht. Tee haben wir auch getrunken, wirft C. ein. C. erzählt weiter. Wir haben sogar Riesenholz für das Waldsofa gesammelt. Dann haben wir die Erzieherinnen mit Blättern beworfen. Eine richtige Blätterschlacht war das, beichten die zwei. Am Schluss haben wir uns noch den höheren Berg runtergerollt, erzählt C. mit großen Augen. Auf den Weg zurück in die Kita äußert D. den Wunsch, sowas vieeeeeel öfter zu machen.
Das Fazit dieses Waldbesuchs: „Ein Abenteuer für Groß und Klein“.
Am 18. Dezember erfreute Herr Tobias Naumann mit seinem Konzert „Mozart für junge Ohren“ die Wackelzahnbanden- und Zahlenland-Kinder der Prot. Kindertagesstätte „Janusz Korczak“ und ihre Erzieherinnen.
Herr Naumann, Organist und Musikpädagoge brachte den Kindern das Leben und die Musik von Mozart näher. Die Kinder lauschten begeistert der Musik und auch für die Erzieherinnen war es in der sonst so hektischen Vorweihnachtszeit ein Moment der Muße und Entspannung.
Herr Naumann brachte sein Digitalpiano mit und hat den Flur der Kita mit seinen Klängen verzaubert.
Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein, der dies finanziell möglich gemacht hat und an Herrn Naumann für dieses schöne musikalische Projekt in unserem weihnachtlich geschmückten Flur. Wir freuen uns schon sehr auf weitere gemeinsame Veranstaltungen!
Heute durfte ich als 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Weilerbach das Klettergerüst der Protestantischen Kindertagesstätte mit einweihen. Die Ortsgemeinde hatte sich finanziell an diesem Projekt beteiligt. Ein großes Lob gilt auch dem Förderverein der durch sein tolles ehrenamtliches Engagement solche Projekte erst ermöglicht. Ich wünsche den Kindern viel Spaß.
Mit freundlichen Grüßen Jochen Kassel